Seelsorge, Supervision und Beratung in der Nordkirche Von der Aus-Fort- und Weiterbildung zur Vermittlung von Beratung
Liebe Beratungsuchende, liebe Beratende,
Aus- und Fortbildung in Seelsorge, Supervision sowie Gemeindeberatung und Organisationsberatung sind unsere Sache. Wir vermitteln gerne kompetente Beratung in der Nordkirche.
Sie haben einen Beratungsbedarf? Schauen Sie dafür gerne in unsere aktuelle Link für Supervision, Coaching, Gemeindeberatung, Organisationsentwicklung und Mediation. Sie finden Beratende nach Schwerpunkten. Wen kennen Sie davon? Wer wirkt in Ihrer Region? Nehmen Sie gerne persönlich Kontakt auf. Oder nehmen Sie Hier Kontakt zu den Fachleuten Ihres Kirchenkreises auf.
Sie möchten gerne in die Liste der Beratenden aufgenommen werden? Schauen Sie bitte einmal HIER.
Oder sie suchen selbst eine Möglichkeit zur Fort- oder Weiterbilden? Wir unterstützen Sie gerne (nach Möglichkeit). HIER ist eine Checkliste für das Zuschussverfahren Fortbildung/Supervision/Weiterbildung (Zusatzausbildung).
Sie haben darüberhinaus Fragen? Wenden Sie sich gerne an mich.
Mit freundlichen Grüßen
Pastor Andreas Kalkowski
Referent für Seelsorge, Beratung, Aus-, Fort- und Weiterbildung und gesellschaftlichen Dialog
Geschäftsführung des Teilhabeausschusses der Synode der Nordkirche
Was gibt es Neue für Beratende?
1. Das Referat für Gemeindeberatung und systemische Organisationsentwicklung im Dezernat für Kirche und Gesellschaft des Landeskirchenamtes konnten wir erfolgreich besetzen. Ab Januar 2026 wird Pastor Stephan Patalong diese Aufgabe übernehmen.
2. Das Dezernat Recht des Landeskirchenamtes, Abteilung Rechtssammlung, Kirchliches Amtsblatt und Sekretariatsangelegenheiten (RKS), möchte seinen dritten Abteilungsentwicklungstag am 28. oder 29. Januar 2026 extern moderieren lassen. Wenn Sie Interesse und Zeit haben, wenden Sie sich gerne an Frau Carmen Belitz, Referentin, carmen.belitz@lka.nordkirche.de.
3. Im Bereich Pastoralpsychologie bieten wir aktuelle eine Fortbildung Grundstufe Tiefenpsychologie an. Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite rechts.
4. Zu einem Tag der Beratung in der Nordkirche laden wir Sie herzlich am Freitag, 10. Dezember 2025 in der Zeit von 10 bis 15 Uhr ins Landeskirchenamt in Kiel ein. Impulsvortrag: Futures with an ‚s‘! - Katrina Günther, FUTURES PROBES making futures actionable. Anmeldung bitte bei: Sabine.Trebess@lka.nordkirche.de
5. Die Akademie Sankelmark ist Ort der 53. Nordeuropäische Konferenz für Beratung, Therapie und Theologie. Nähere Informationen finden Sie hier:
Zahlen: Beratende in der Nordkirche
Die Landeskirchen haben eigene Beratungsangebote entwickelt. Dafür haben die Beratenden jeweils Nachweise für ihre Qualifikation zu erbringen. Zudem fördern die Landeskirchen Beratungsprozesse jeweils unterschiedlich. Einige von ihnen, wie etwa die Evangelische Landeskirche in Württemberg, die Evangelische Kirche von Westfalen und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, machen den Kontakt zu qualifizierte Beratenden digital möglich. Dies gilt auch die Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland.
Supervision in ausgewählten Landeskirchen der EKD | ||||
| Evangelische Landeskirche in Württemberg | Evangelische Kirche von Westfalen | Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz | Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland |
Supervisor*innen (gelistet) | 98 | 53 | 137 | 327 |
Mitglieder i. Mio. | 1,2 | 2 | 0,8 | 1,7 |
Internet 11.06.2025 | ||||
https://www.fortbildung-pfarrdienst-wue.de/beratung/supervision-coaching | ||||
https://www.evangelisch-in-westfalen.de/angebote/beratung/supervision-und-coaching/ | ||||
Perspektiven
Angesichts starker Veränderungen in Kirche und Gesellschaft ist ein qualifiziertes und ausreichendes Beratungsangebot in der Nordkirche notwendig. Dafür steht aktuell ein umfangreiches Portfolio an Beratenden zur Verfügung. Es ist unser Bestreben, durch Fortbildung auch zukünftig das Angebot an Beratung sicherzustellen. Zudem fördert die Nordkirche diese Bildungsarbeit durch die Finanzierung von Fachreferaten und die direkte Bezuschussung von kirchlichen Mitarbeitenden, die sich in diesem Bereich fortbilden. Foren und Fachveranstaltungen für Beratende bieten Raum für fachlichen Austausch und steigern die Atraktivität der Beratungsarbeit in der Nordkirche für Anbietende. Neue Kommunikationsmittel sollen dazu beitragen, dass Beratung in allen Bereichen der Nordkirche zur Verfügung steht.